Arbeitsgemeinschaften

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube

Mehr erfahren
Youtube Thumbnail

Diese Arbeitsgemeinschaften werden in diesem Schuljahr durchgeführt (alphabetisch geordnet).

Über die GTS-AGs werden Sie gesondert informiert, sie sind hier nicht aufgelistet.

Wenn du das erste Treffen einer Arbeitsgemeinschaft verpasst hast, dann gehe eine Woche später hin und sprich die Lehrkraft an.

Basketball
Leitung: Herr Stolz
erstes Treffen: Freitag, 29. 08. 2025
Uhrzeit: 13:00 - 14:15 Uhr
Ort: T1
Kurzb
eschreibung: Erlernt werden die technischen und taktischen Grundlagen des Basketball-Spiels als Vorbereitung für die Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“. Die AG richtet sich vorrangig an die Klassenstufe 5 - 7.

 

Bienen und Imkerei
Leitung: Herr Heumüller und Frau Puffay
erstes Treffen: wird über Schulmanager angekündigt – sprecht uns an oder schreibt uns eine Nachricht, wenn ihr mitmachen wollt!
Uhrzeit: voraussichtlich Dienstag, 7. - 8. Stunde
Ort: Lichthof oder B1
Kurzb
eschreibung: Nach den Bauarbeiten kehren die Bienen zum Frühling in den Lichthof zurück – ab dann wird fleißig geimkert. Doch auch vorher stehen schon einige Imkertätigkeiten an, z. B. unseren abgefüllten Honig zu verkaufen, neue Waben fertigzustellen, alte Waben einzuschmelzen und die Wachsreste zu verwerten oder den Lichthof zu verschönern.

 

Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Leiterung: Frau Schmitz, Frau Soester
Termin: erstes Treffen am Montag, 15. 09. 2025, 13:10 Uhr, danach individuelle Absprache
Ort: R132
Kurze Beschreibung: Du magst moderne Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch)? Du interessierst dich für andere Länder und fremde Kulturen? Dann bist du bei uns genau
richtig. Der "Bundeswettbewerb Fremdsprachen" ist ein bundesweiter Wettbewerb für
Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 13. Je nach Alter und Klassenstufe kannst du in
verschiedenen Kategorien teilnehmen. Ob allein oder im Team – komm vorbei und mach mit!

 

Club der Coderinnen
Leitung: Universität Trier / Trierer Bildungswerkstatt für MINT und Digitales
erstes Treffen:
3. 9. 2025 / bis zum 2. September 2025 anmelden unter: www.ada-lovelace.de/alp-veranstaltung/club-der-coderinnen/     
Kontakt: ada@uni-trier.de
Uhrzeit: 13:30 -14:45 Uhr
Ort:
Trierer Bildungswerkstatt für MINT und Digitales im Turm Jerusalem / Palais Walderdorff, Domfreihof 1b, 54290 Trier
Zielgruppe: Mädchen aus den 5. – 8. Klassen - max. 12 Teilnehmerinnen
Kurzbeschreibung: Der Club der Coderinnen ist eine Schul-AG, in der du die Grundlagen der Programmierung kennenlernst. Studentinnen der Universität Trier begleiten dich in die Welt des Programmierens. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig! Das Ada-Lovelace-Projekt der Universität Trier wird gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI), das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG) und durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+).

 

Debattier-Club
Leitung: Frau Huhnd und Herr Schmidt
erstes Treffen: Montag, 01. 09. 2025, 13:10 Uhr
Ort: Raum 132
Zielgruppe: Oberstufe
kurze Beschreibung: Falls du gerne diskutierst, debattierst und streitest, bist du in dieser AG richtig. Denn du hast durch deine Teilnehme bessere Chancen im Unterricht und bei Referaten! Du trainierst, frei zu reden und Dinge anschaulich und wortgewandt auf den Punkt zu bringen. Du bist konfliktfähig und trainierst, gegensätzliche Meinungen auszuhalten und Konflikte mit Worten zu lösen. Außerdem überzeugst du bei Auftritten, Prüfungen und Bewerbungen, weil du Sicherheit im Auftreten und Selbstbewusstsein gewinnst. Es werden aktuelle Diskurse und Debatten zum Beispiel aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Medien, Bildung und Sport aufgegriffen und berücksichtigt. Eigene Themenvorschläge werden ebenfalls in das wöchentliche Programm integriert.

 

Deutsch-Förderung bei LRS
Leitung: Katrin Einhorn
erstes Treffen: 25. 08. 2025
Uhrzeit: 14:00 – 14:45 Uhr
Ort: Raum 117
Kurzb
eschreibung: In dieser Fördergruppe stärken die Kinder mit gezielten Übungen ihre Rechtschreibsicherheit. Die Teilnahme erfolgt auf Vorschlag der Deutsch-Lehrkraft.

 

Digitale Helden - “Bessernetzer”
Zielgruppe: von der 7. – 13. Klasse
Lehrer/in: Persy (PY) und Wagner (WA)
erstes Treffen am: Donnerstag 28. 08. 2025, 7. Stunde
Uhrzeit: 13.05 Uhr
Ort: Raum 303, Neubau
kurze Beschreibung: Snapchat, TikTok, WhatsApp und Instagram, … Fake-Freunde, Cyber-Mobbing, Cyber-Grooming, Kommunikation, Image-Pflege, Podcasts, Fotos, Videos, Likes, Sexting, KI und Deepfakes … Die Welt im Web 2.0 und innerhalb der Social Media wird immer vielfältiger und dadurch eben auch undurchsichtiger. Die Medienscouts möchten Licht in das scheinbare Dunkel bringen … Begleitet von zwei ausgebildeten Jugendmedienschutzberaterinnen und gefördert vom Pädagogischen Landesinstitut erhalten Jugendliche am MPG die Chance zu „Digitalen Helden“ ausgebildet zu werden, um selbst als Mentoren für jüngere Schüler*innen und Lehrer*innen tätig werden zu können. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Lernplattform „Digitale Helden“ und findet einmal wöchentlich in AG-Form statt. Du bist ein verantwortungsbewusster junger Mensch, der gerne in einem Team arbeitet? Du bist interessiert an sozialen Medien und allem was damit zu tun hat? Du möchtest gerne Bestandteil einer Schulorganisation werden? Dann werde „Digitaler Held“ am MPG!

 

Einfach mal machen (Emma) - Engagiere dich für Fairtrade, Klima und Nachhaltigkeit
Leitung: Katharina Dölle-Klüsche, Gisela Shehada
erstes Treffen: Ankündigungen findet du auf dem Plakat und am Fairtradestand
Uhrzeit: nach Vereinbarung
Ort: je nach Aktion
Kurzbeschreibung
: Planung und Durchführung von Aktionen in der Schule, der Fairtradestadt Trier und der Großregion; Pausenverkauf; Climate Challenge und vieles mehr

 

Filmanalyse
Leitung: Hr. Germund   
erstes Treffen: nach Absprache über den Schulmanager nach den Herbstferien
Uhrzeit: nach Absprache über den Schulmanager nach den Herbstferien
Ort: nach Absprache über den Schulmanager nach den Herbstferien
Zielgruppe: 11. – 13. Jahrgangsstufe
Kurzb
eschreibung: Anhand von Ausschnitten aus Klassikern und Wegweisern der Filmgeschichte sowie nach Auswahl der Teilnehmenden werden unterschiedliche Aspekte der Kinematographie und cineastischen Dramaturgie ins Auge gefasst. So werden z. B. typische Erzählmuster anhand von Werken der Regisseure Wes Anderson (Farbe, Licht, Musik), Quentin Tarantino (Kameraperspektive, Kamerabewegung, grotesker Humor), Christopher Nolan (atmosphärische Verdichtung, Dramaturgie), Stanley Kubrick (Farbe, Bildkomposition, Metaphorik und Symbolismus) sowie Damien Chazelle (Licht, Schatten, Klang, Geräusch) ins Auge gefasst. Selbstverständlich ist auch Platz für andere Regisseure, je nach Geschmack und Interesse der Lernenden. Die Filmausschnitte werden im Originalton geguckt, bei Bedarf mit Untertiteln.

 

Förderunterricht Mathematik Klasse 11
Leitung: Stefanie Sewing
erstes Treffen: Freitag, den 29.08.2025
Uhrzeit: 13:10 Uhr
Ort: 011
Kurzb
eschreibung: In dieser AG ist Zeit, um die Inhalte der Mittelstufenmathematik, die für die aktuellen Inhalte der Klasse 11 benötigt werden, zu wiederholen, Fragen zu aktuellen mathematischen Problemen zu stellen und Antworten zu bekommen!

 

Fußball
Leitung: Jens Marx
erstes Treffen: Montag, 25. 08. 2025
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Ort: T1
Zielgruppe: 5. und 6. Klassen
Kurzb
eschreibung: Wir spielen mit Spaß Fußball.

 

Gerätturnen
Leitung: Eva Weber
erstes Treffen: 29.8.2025
Uhrzeit: 13.10 – 14.45 Uhr (7. und 8. Stunde)
Ort: Turnhalle T2
Kurzb
eschreibung: Turnen an den klassischen Geräten (Boden, Balken, Sprung, Barren),
Minitrampolin und schwingende Ringe; für alle Klassenstufen offen

 

Handball            
Leitung: Carsten Peters
erstes Treffen: Mittwoch 20. 08. 2025
Uhrzeit: 13.05 Uhr          
Ort: T1
Kurzb
eschreibung: Ob Neuling oder Handballprofi - das Spielen und Trainieren neuer Techniken sowie Taktiken stehen in der Handball-AG im Vordergrund und dienen als Vorbereitung auf bevor-stehende Wettkämpfe.

 

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) Portugiesisch


 

Leitung: Paula De Lemos-Maisenbacher
erstes Treffen: 19. August 2025
Uhrzeit: 17.00 - 18.30 Uhr
Ort: MPG – Raum 132
Kurzbeschreibung: Der HSU Portugiesisch ist ein Angebot außerhalb der Arbeitsgemeinschaften (AG) von Seiten der ADD und richtet sich an alle Eltern, deren Kinder Portugiesisch als Mutter- oder Zweitsprache pflegen. Hier werden Kinder zwischen der Klasse 1 und Klasse 10 in Sachen Wortschatz, Grammatik, Kultur und Geschichte zu der portugiesischen Sprache und dem Land Portugal unterrichtet. Dies schließt alle portugiesisch sprechenden Länder mit ein (z. B. Brasilien, Angola etc.). Die Einschreibungen finden immer in den Stammschulen zwischen Februar und März des Schuljahres statt. Bei Interesse freue ich mich auf eine Kontaktaufnahme von Seiten der Eltern. So kann ich Sie gut beraten. Am Ende sind Ihren Kindern Pessoa, Saramago, Ronaldo, Amália Rodrigues oder Mário Soares keine Unbekannten mehr (smile). – Sie erreichen mich am besten per E-Mail unter paula.lemos-maisenbacher@mpg-trier.de oder per Schul-Manager.



Kochen – kann ich!
Leitung: Marion Anne Moser
erstes Treffen: 13. 11. 2025, zweites Treffen 20. 11. 2025
Uhrzeit: 7./8. Stunde, ab 13.10 Uhr
Ort: Raum 402
Kurzb
eschreibung: Power Snacks, Dips, Smoothies, Suppen und anderes Herzhaftes zubereiten – das kannst du! Für max. sechs Kinder der 5. und 6. Jahrgangsstufe. Wenn du mitmachen möchtest, schreibe mir bitte bis zum 19. September eine kurze Nachricht über den Schulmanager.

 

Latin Flow
Leitung: Christiane Schwab
erstes Treffen: Dienstag, 26. 08. 2025, 8. Stunde, Raum 301
Uhrzeit: Dienstag, 8. Stunde
Ort: Raum 301
Kurzb
eschreibung: In der AG „Latin Flow“ sind alle Lateinschülerinnen und -schüler willkommen, die Lust haben, ihre Lateinkenntnisse zu vertiefen oder Inhalte in Ruhe nachzuarbeiten. Ganz ohne Leistungsdruck können Fragen gestellt, Übungen wiederholt oder spannende Themen rund um die Antike besprochen werden. Die AG bietet Zeit und Raum, um gemeinsam Latein besser zu verstehen – ungezwungen und offen für alle.

 

 „Mathe für Spezialisten“
Leitung: Herr Teuschler
erstes Treffen: Dienstag, 02. 09. 2025
Uhrzeit: 13:05 Uhr
Ort: Raum 303 (Informatik 2)
Kurzb
eschreibung: Kleine und große Knobeleien aus der Welt der Mathematik sind das Richtige für Dich? Du knackst jede Rätsel-Nuss und denkst Dir gerne auch selbst mal eine aus? Dann komm vorbei!

 

Mathematik-Förderung für die 10. Klassen
Leitung: Mailin Brenner
erstes Treffen: Di., 26.08.2025
Uhrzeit: 13:10
Ort: R 232
Kurzb
eschreibung: Mathe-AG zur Unterstützung und Förderung der Schüler*innen aller 10. Klassen. Da Mathematik ein Fach ist, welches bis zum Abitur wichtig ist, möchten wir Euch frühzeitig die Möglichkeit geben, daran zu arbeiten, euer Verständnis zu vertiefen, Fragen zu klären und eventuelle Lücken zu schließen, um Euch Sicherheit und größtmöglichen Erfolg in Mathematik zu ermöglichen. Es sind alle Schüler*innen herzlich willkommen, die sich zusätzliche Unterstützung in Mathematik wünschen.

 

MINT
Leitung: Eugenia Pagé, Thomas Schemer
erstes Treffen: Mittwoch, 27. 08. 2025 
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 15:35 Uhr
Ort: Chemieraum 201
Kurzbeschreibung: Die MINT-AG ist eine Arbeitsgemeinschaft für Jungwissenschaftler, Forscher, Erfinder und Tüftler. Wenn Ihr neugierig seid, etwas Ausdauer besitzt und die Welt erforschen wollt, seid Ihr hier genau richtig! In der praktisch ausgelegten MINT-AG entwickelt Ihr zu eigenen oder vorgegebenen interessanten naturwissenschaftlichen Fragestellungen Experimente und führt diese selbständig durch. Die MINT-AG hat das Ziel, an den Wettbewerben „Jugend forscht“ und „Jugend forscht junior“ teilzunehmen. Das sind bundesweite Nachwuchswettbewerbe, die besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördern: www.jugend-forscht.de

 

MINT-Entdecker – eine AG für Jungforscher*innen
Leitung:  Mirjam Müller und Kerstin Willkomm
erstes Treffen: Donnerstag, 28. 08. 2025
Uhrzeit: große Pause
Ort: C1
Kurzb
eschreibung: Warum sprudelt Brause? Wie kann man selbst einen kleinen Vulkan ausbrechen lassen? Und wieso färben sich Blätter im Herbst bunt? In der MINT-Entdecker-AG erforschen wir spannende Phänomene aus den Naturwissenschaften. Du findest spannende Fragen aus dem Alltag, und gemeinsam mit uns planst und führst du Experimente durch, um Antworten zu entdecken. Dabei lernst du, wie Forscher arbeiten: beobachten, ausprobieren, verstehen. Unser großes Ziel: Die Teilnahme an dem Wettbewerb „Jugend forscht junior“, bei dem wir unsere Ergebnisse präsentieren und zeigen, was wir herausgefunden haben. Wenn du neugierig bist, gern experimentierst und die Geheimnisse von Natur und Technik entdecken willst – dann bist du bei uns genau richtig!
weitere Termine der AG: alle 2 Wochen mittwochs 7. + 8. Stunde, NAWI Raum

 

Nawi-Experimente
Leitung: Jennifer Köhl
erstes Treffen: Montag, 01. 09. 2025
Uhrzeit: 14:00 – 14:45 Uhr
Ort: Nawi-Raum (009)
Kurzb
eschreibung: Diese AG richtet sich an alle Jungforscher der Klassenstufen 5 - 7. Es wird gemeinsam experimentiert und entdeckt und dabei nicht nur untersucht, was der Lehrer mitbringt. Ziel ist es, selbst Experimente zu entwickeln, eigene Ideen einzubringen und diese letztendlich im Rahmen des Wettbewerbes „Jugend forscht“ zu präsentieren. Wenn du Spaß am forschen und tüfteln hast, bist du hier genau richtig.

Hier geht es zum MadMax-Archiv

Orchester
Leitung: Serwe/Stoll
erstes Treffen: Donnerstag, 04. 09. 2025
Uhrzeit: 7. Stunde
Ort: Aula
Kurzb
eschreibung: Im Schuljahr 2025/26 knüpfen wir an das erfolgreiche Schulkonzert 2025 an und proben im 1. Halbjahr für das traditionelle Weihnachtskonzert unter dem Motto „Witzige Weihnachten“, das in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Theater-AG und den anderen Musikensembles durchgeführt wird. Mitspielen kann du, wenn du mindestens drei Jahre Einzelunterricht auf deinem Blas- oder Streichinstrument hattest, nach Absprache auch Schlagzeugerinnen bzw. Schlagzeuger. Die Proben finden donnerstags in der 7. Stunde statt. Für Neueinsteigende eignet sich Donnerstag, der 04. 09.  2025, als erster Termin (nach dem Schulfest).

Osterwerkstatt
Leitung: Frau Alt
erstes Treffen: Termin wird noch bekannt gegeben, voraussichtlich drei Wochen vor Beginn der Osterferien
Uhrzeit: voraussichtlich dienstags, 13.10 - 14.30 Uhr
Ort: voraussichtlich Kunstraum 1
Kurzb
eschreibung: In unserer gemütlichen Werkstatt basteln wir zusammen tolle Osterdekorationen sowie kleine Geschenke für eure Familie und Freunde. Ob aus Papier, Holz oder anderen spannenden Materialien – hier könnt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen!

 

Physik: Experimentieren
Leitung: Frau Donie
erstes Treffen: Montag 25.08.25 – 7. Stunde (zur Absprache eines festen Tages an dem die AG stattfinden wird)
Uhrzeit: 13:00 Uhr bis 13:45 Uhr
Ort: P1 (101)
Kurzb
eschreibung: Experimentieren ist die Basis für das Gewinnen von Erkenntnissen in der Physik. In der AG „Experimentieren in der Physik“ werden wir uns mit großen und kleinen Experimenten befassen, für die im normalen Physikunterricht kein Platz ist. Im ersten Halbjahr kann dabei beispielsweise das Thema Klimaerwärmung im Mittelpunkt der AG stehen. Die Inhalte werden an den Interessen der SchülerInnen angepasst und können dementsprechend auch variieren.

 

Planspiel-Börse
Leitung:  Dr. M. Keuthen
erstes Treffen: Mittwoch, 17. 09. 2025                                                                                                                   Uhrzeit: 7. Stunde, 13.10 - 13.55 Uhr
Ort: IF2/Raum 303
Kurze Beschreibung: Die AG Planspiel-Börse richtet sich an Interessierte der Jahrgangsstufen 10 - 12. Wir beschäftigen uns mit Wirtschaftsfragen rund um das Thema Börse und handeln in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Trier mit virtuellen Börsentiteln. Ausgangssituation ist ein fiktives Startkapital in der Höhe von 50.000 EUR, das allen Teilnehmenden zur Verfügung steht. Erwünscht ist das Spielen in Spielergruppen. Die Teams sollten aus jeweils zwei bis vier Spielenden bestehen. Die Spielteams stehen in einem lokalen, regionalen sowie überregionalen und europaweiten Wettbewerb mit anderen Spielgruppen. Auf die Siegerteams warten interessante Preise. Letzter Handelstag ist der 26. 01. 2026.

 

Podcasts Geschichte
Leitung: Lukas Ruff 
erstes Treffen: 08. 10. 2025
Uhrzeit: 13:10 Uhr
Ort: Vor Raum 011
Kurzb
eschreibung: Hast du Lust, Geschichte lebendig werden zu lassen? In unserer Podcast-AG tauchen wir in spannende Themen ein – von großen Ereignissen der Weltgeschichte bis zu kleinen Geschichten, die kaum jemand kennt. Gemeinsam recherchieren wir, schreiben Texte, nehmen auf und schneiden unsere eigenen Folgen. Deine Ideen sind gefragt – egal ob du lieber moderierst, im Hintergrund arbeitest oder kreativ an Sounds und Musik tüftelst. Am Ende entsteht ein richtiger Podcast, den man überall anhören kann!

 

Programmierung und Make (PuMAG)
Leitung: Herr Braeutigam
erstes Treffen: Dienstag 26. 8. 2025
Uhrzeit: 13:10 Uhr
Ort: Computerraum 1 (304)
Kurzb
eschreibung: Eine Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache Python, 3D-Druck, eventuell ein Lötworkshop, etc.
Zielgruppe: Klassen 5 – 8

 

Queer denken!
Leitung:
Juliane Brauer
erstes Treffen: 29.08.25
Uhrzeit: jeden Freitag um 13.05 Uhr
Ort: 234
Kurzb
eschreibung: Die AG „Queer denken!" braucht dringend eure Verstärkung, da viele Schüler*innen unserer AG 2025 Abitur gemacht haben. In unserer AG sind queere und nicht-queere Schüler*innen. Wir treffen uns wöchentlich zum Austausch (Plauderstündchen) und zur Diskussion aktueller Themen. In diesem Schuljahr werden wir an den von uns entworfenen Workshops für das MPG weiterarbeiten und diese durchführen. Darüber hinaus gibt es folgende Inhalte für dieses Schuljahr: Spieleabend mit allen Queer-AGs der Region (5.9.25) / Stand am Schulfest und am Sportabend / Filmabend / Kooperation mit dem SCHMIT-Z / Projekt mit der Stadtbücherei Trier / Aktionen gegen Homophobie und Transphobie / Winterpride & CSD / Sichtbarmachung queerer Vielfalt (Schaukasten, QR-Codes mit Informationen etc.)
Gerne dürft ihr euch bei Frau Brauer melden (Nachricht per Schulmanager oder persönlich im Büro 140).

 

Recycling- Upcycling AG
Leitung: Gesche Klein-Menke
erstes Treffen: Mo, 25. 08. 2025
Uhrzeit: 13:10 Uhr
Ort: R 430
Kurzb
eschreibung: Aus alten Dingen, die keiner mehr braucht, sollen mit Kreativität und einem Blick für das Besondere und Schöne einzigartige neue Objekte angefertigt werden. Wir probieren verschiedene Arbeitstechniken aus und experimentieren mit unterschiedlichen Materialien. Dabei möchten wir die gesamte Schulgemeinschaft miteinbeziehen, um so den Gedanken der Nachhaltigkeit noch stärker im Schulalltag zu verankern. Deswegen sammelt fleißig ungeliebte und ausgemusterte Dinge (z.B. Kerzenreste, Kaffeekapseln, Knöpfe, Sektkorken, Schallplatten kaputte Jeans, ausrangierte Hemden/Blusen/Tischdecken) und gebt sie bei uns ab. Vorkenntnisse für die AG (z.B. im Umgang mit der Nähmaschine) sind nicht zwingend erforderlich, Einfallsreichtum, Kreativität und die Lust am Selbermachen aber schon.

 

Schach
Zielgruppe: 5-13
Lehrer: Herr Scholtes
Termin: Montag, 7. Stunde
Erstes Treffen: 1. 09. 2025, 7. Stunde (13.10 Uhr)
Raum: 010
In der Schach-AG sind alle Schülerinnen und Schüler willkommen, egal ob Anfänger oder Vereinsspieler. Der Inhalt der AG wird je nach Spielstärke individuell angepasst. Für die Anfänger stehen zunächst Regeln und Züge der einzelnen Figuren im Vordergrund. Für fortgeschrittene Spieler stehen beispielsweise Taktikaufgaben zur Verfügung. Ansonsten werden wir viele kleine Turniere spielen und eine AG-Meisterschaft austragen.

 

Schülerfirma 
Leitung: Fee Rautert, Stefanie Sewing, Rainer Feld
erstes Treffen: wird noch bekannt gegeben
Uhrzeit: Mittwoch, 7.Stunde 
Ort: Raum 109 
Kurzbeschreibung: In der AG „Schülerfirma“ gründen die Teilnehmenden eigenständig ein Unternehmen – von der ersten Idee bis zur Vermarktung eines eigenen Produkts oder einer Dienstleistung. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler unternehmerisches Denken, Teamarbeit, Kreativität und wirtschaftliche Grundlagen kennen. Ziel ist es, ein reales Geschäftsmodell zu entwickeln und umzusetzen. 

 

Schülerzeitung
Leitung: Frau Hellmond und Frau Noesges
erstes Treffen: Montag, der 25. 08. 2025
Uhrzeit: 13.10 Uhr
Ort: Raum 301
Kurzb
eschreibung: Werde Teil der Redaktion von „Aktuell (un)durchschaubar“ und bringe spannende Themen, Interviews, Reportagen sowie andere kreative Ideen in unsere digitale Schülerzeitung ein – von Schüler*innen, für Schüler*innen. Wir freuen uns auf dich!

 

Schulchor
Leitung: Elisabeth Muß
erstes Treffen: Montag, 18. 08. 2025: interessierte Schülerinnen und Schüler dürfen bis Mitte September unverbindlich zum Schnuppern hinzukommen
Uhrzeit: 13:10 – 13.55 Uhr
Ort: Musikraum 227
Zielgruppe: 11. – 13. Jahrgangsstufe
Kurzbeschreibung: Nach zwei erfolgreichen Konzertauftritten im vergangenen Schuljahr hat sich der Chor im musikalischen Spektrum des MPG fest etabliert. Wir singen Songs, Lieder und Kanons und erarbeiten mit Freude und Ausdauer mehrstimmige Arrangements. Unser nächstes Ziel ist das MPG-Weihnachtskonzert, dort singen wir zusammen mit einer Band.

 

Schulgarten                       
Leitung: M. Heumüller  
erstes Treffen: nach den Herbstferien
Uhrzeit: noch offen        
Ort: Schulhof
Kurzbeschreibung: Im Schulgarten packen wir gemeinsam an: Wir hacken, graben, jäten Unkraut, säen, pflanzen und ernten. Dabei machen wir auch kleine handwerkliche Arbeiten und kümmern uns um Beete und Kompost. Ziel ist es, die Arbeit hinter einer Ernte zu erleben und natürliche Kreisläufe zu verstehen.

 

Schulsanitätsdienst
Leitung: Herr Henter
Erstes Treffen: Montag, 01. 09. 2025
Uhrzeit: 13:05 Uhr
Treffpunkt: 209
Zielgruppe: Klassen  6 - 13
Kurzbeschreibung: In dieser AG werden die Grundlagen der Ersthilfe an Unfallorten vermittelt. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig für dieses Thema zu sensibilisieren und mögliche Ängste abzubauen. Im Rahmen der AG wird auch ein Nachweis über die Grundlagen der „Ersten-Hilfe“ erworben, der eine zweijährige Gültigkeit hat und auch für die Anmeldung zum Führerschein obligatorisch ist.

 

Social Media
Leitung: Christiane Schwab
erstes Treffen: Dienstag, 26. 08. 2025, 7. Stunde, IF3 (302)
Uhrzeit: Dienstag 7. Stunde
Ort: IF3 (302)
Kurzb
eschreibung: Die Social Media AG unserer Schule stärkt die digitale Präsenz und das öffentliche Bild der Schule. Gemeinsam arbeiten wir daran, die vielfältigen Aktivitäten, Projekte und Erfolge unserer Schulgemeinschaft auf kreative Weise nach außen zu präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler gestalten professionellen Content für den offiziellen Instagram-Account der Schule, darunter Eventankündigungen, Schülerprojekte, Wettbewerbe und besondere Highlights des Schulalltags. So trägt die AG aktiv dazu bei, das positive Image unserer Schule in der Öffentlichkeit zu fördern.

 

Streicher-Ensemble
Leitung: Fr. Spies
erstes Treffen: Mittwoch, 27. 8. 2025
Uhrzeit: 7. Stunde, 13.10 - 13.45 Uhr
Ort: Aula 
Kurzb
eschreibung: Dieses neue AG-Angebot richtet sich an alle Schüler:innen, die schon ein Streichinstrument spielen (mind. ein Jahr Einzelunterricht).  Es wird Stimmen unterschiedlicher Schwierigkeiten geben, sodass sowohl Schüler:innen, die noch nicht so lange ihr Instrument spielen, als auch diejenigen, die schon erfahren sind, gemeinsam musizieren können. Wir treffen uns einmal in der Woche dienstags in der 7. Stunde und proben gemeinsam Stücke für Streichensembles. Euch erwarten ganz verschiedene Genres und Komponist:innen und selbstverständlich tolle Auftritte bei den Schulkonzerten! So werden wir im 1. Halbjahr für das traditionelle Weihnachtskonzert proben, das in diesem Jahr wieder gemeinsam mit den anderen Musikensembles und der Theater-AG unter dem Motto „Witzige Weihnachten“ stattfinden wird. Ich freue mich über alle die dabei sind!  

 

Technik
Leitung: Rainer Feld 
erstes Treffen: Donnerstag, den 04.09.2025 
Uhrzeit: 13.05 Uhr 
Ort: Sekretariat 
Zielgruppe: Klassenstufe 9 - 13
Kurzbeschreibung: Die Veranstaltungstechnik-AG vermittelt praxisnahes Wissen und Fähigkeiten rund um die technische Umsetzung von Schulveranstaltungen. Die Teilnehmer lernen, wie man Ton-, Licht- und Medientechnik professionell plant, aufbaut und bedient – und werden zu einem festen Bestandteil des Veranstaltungsteams der Schule. 

 

Theater für die Klassen 5 - 7
Leitung: Frau Alt, Herr Kornmüller
erstes Treffen: Freitag, 29. 08. 2025
Uhrzeit: 13.05 Uhr
Ort: vor der Aula / Erdkunderaum
Zielgruppe Klassen v. a. 5 – 7
Kurzbeschreibung: Wir werden „Witzige Weihnachten“ im Dezember aufführen – das war in den beiden letzten Jahren sehr gut angekommen. Deshalb wollen wir mit euch neue lustige und geistreiche Sketche über das Weihnachtsfest einüben. Beim ersten Treffen werdet ihr auch vorsprechen, d. h. eine kleine Szene mit Textblatt vortragen. In dieser AG probt ihr nicht jede Woche, sondern immer nur dann, wenn eure Szene dran ist. In den Wochen vor den Aufführungen dauern die Proben bis in den Nachmittag. Theaterspielen macht nicht nur Spaß, sondern es stärkt auch das Selbstvertrauen, die Teamfähigkeit und den Zusammenhalt.

 

Theater für die Klassen 8 - 12
Leitung: Frau Schaan, Herr Kornmüller
erstes Treffen: Freitag, 29. 08. 2025
Uhrzeit: 13.30 Uhr
Ort: vor der Aula / Erdkunderaum
Zielgruppe: 8. – 12. Jahrgangsstufe
Diesmal wird es lustig: Wir werden eine humoristische Szenen-Revue über den Verlauf des menschlichen Lebens aufführen. Der Clou ist: Sie basiert auf Texten, die im Durchschnitt über 100 Jahre alt sind – und trotzdem unser heutiges Leben geistreich auf die Schippe nehmen. Beim ersten Treffen werdet ihr auch vorsprechen, d. h. eine kleine Szene mit Textblatt vortragen. In dieser AG probt ihr nicht jede Woche, sondern immer nur dann, wenn eure Szene dran ist. In den Wochen vor den Aufführungen dauern die Proben bis in den Nachmittag. Theaterspielen macht nicht nur Spaß, sondern es stärkt auch das Selbstvertrauen, die Teamfähigkeit und den Zusammenhalt.

 

Unterstufenchor
Leitung: Elena Rodens
erstes Treffen: Mittwoch, 27. 08. 2025
Uhrzeit: 13:10 - 13:55 Uhr (7. Stunde)
Ort: Mu1 (227)
Kurzb
eschreibung: Du liebst Musik und singst gerne? Dann bist du bei uns genau richtig! Im Unterstufenchor kannst du gemeinsam mit anderen singen, neue Lieder entdecken und bei tollen Auftritten zeigen, was in dir steckt. Egal, ob du schon Chorerfahrung hast oder einfach nur Spaß am Singen – wir freuen uns auf dich!

 

Volleyball
Leitung: Herr Hettinger
erstes Treffen: 25. 08. 2025
Uhrzeit: 13:10 - 13:55 Uhr
Ort: T2
Kurzb
eschreibung: Volleyball von der 8 - 13. Jahrgangstufe. Spielend die eigenen Fähigkeiten im Volleyball verbessern


zwei schüler spiele Basketball
Basketball
einige schüler spielen Fußball
Fußball
eine Schülering kletter an einer indoor kletterwand
Klettern
die Schüler und Schülerinnen der Schach AG posieren vor einem großen Schachbrett
Schach
breakdancing
Breakdance
Berufsorientierung Schüleraustausch
Software-Schnellzugriff
undefined
Schulmanager
undefined
Moodle
home button Startseite