MINT-AG „Jugend forscht“
Leitung: Fr. Pagé, Hr. Schemer
Zeitpunkt: Montag, 13. 09. 2021 um 14:00 - 15:35 Uhr
Treffpunkt: Chemieraum 201
Kurzbeschreibung: Die MINT-AG ist eine Arbeitsgemeinschaft für Jungwissenschaftler, Forscher, Erfinder und Tüftler. Wenn Ihr neugierig seid, etwas Ausdauer besitzt und die Welt erforschen wollt, seid Ihr hier genau richtig!
In der praktisch ausgelegten MINT-AG entwickelt Ihr zu eigenen oder vorgegebenen interessanten naturwissenschaftlichen Fragestellungen Experimente und führt diese selbständig durch.
Die MINT-AG hat das Ziel, an den Wettbewerben „Schüler experimentieren“ / „Jugend forscht“ teilzunehmen. ,,Jugend forscht“ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördert.‘‘ www.jugend-forscht.de
Coding Girls AG
Leitung: Fr. Winter (Orientierungsstufenleitung) u. a.
Zeitpunkt: dienstags, 13:30 - 14:45 Uhr
Treffpunkt: Informatikraum 302
Für Mädchen der 6. - 8. Klasse.
Kurzbeschreibung: Roboter bauen. Spiele entwickeln. Webseiten erstellen: In der Coding Girls AG lernst du die Grundlagen der Programmierung und der digitalen Technik kennen. Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projekts der Trierer Hochschulen begleiten dich bei der Entwicklung von eigenen Projekten. Die Studentinnen der Informatik, Mathematik oder Computerlinguistik zeigen dir die Techniken, die du brauchst, um dein Coding-Konzept umzusetzen.
Übe dein logisches Denken und schreibe die effizientesten Algorithmen. Finde kreative Lösungen zu neuen Problemen. Gestalte digitale Kunstwerke mit Bildbearbeitungssoftwares. Baue einen Roboter aus Lego nach deiner eigenen Vorstellung. Du kannst dich hier in einer entspannten Atmosphäre an der Programmierung ausprobieren. Bei uns gibt es keine blöden Sprüche!
Melde dich an bei Dorothea Winter (Orientierungsstufenleitung)
Die Programmier- und Maker-AG
Leitung: Hr. Braeutigam
Zeitpunkt: Der erste Termin für ein Treffen ist Montag, der 13. 9., 13:00 Uhr
Ort: Informatikraum 304
Kurzbeschreibung: Die Programmier- und Maker-AG richtet sich an informatikinteressierte Schül/er/innen der Klassen sechs bis acht – steht aber auch Teilnehm/ern/innen aus den höheren Jahrgangsstufen offen.
Innerhalb der AG werden theoretische und praktische Grundlagen (Programmierung und elektronischen Logikschaltungen) vermittelt und die Teilnahme an Schülerwettbewerben (Jugend- und Bundeswettbewerb Informatik und „Schüler experimentieren“ bzw. „Jugend forscht“) begleitet.
Nachhaltigkeit:
Fairtrade-School – Nachhaltigkeit
Leitung: Fr. Dölle-Klüsche, Fr. Shehada
Zeitpunkt: Montags 13.15 – 14.00 Uhr
Ort: 132
Kurzbeschreibung: Im Jahr 2015 wurde dem MPG der Titel einer FairTrade-School verliehen: Das Fairtrade-Schulteam hat sich zum Ziel gesetzt, den Fairen Handel zu einem integralen Bestandteil des Schullebens am MPG zu machen: Viermal wöchentlich und bei fast allen schulischen Veranstaltungen findet ein Pausenverkauf von fairplus-zertifizierten Produkten statt. Kooperationen mit dem Trierer Weltladen, dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN), der Lokalen Agenda Trier und dem TransFair e. V. ermöglichen u. a. die Durchführung spannender Aktionen, wie z. B. die Teilnahme an Wettbewerben, an konsumkritischen Stadtrundgängen sowie an Planspielen, die die Schülerinnen und Schüler die Situation von benachteiligten Produzenten nachempfinden lassen.
Bienen AG
Leitung: Hr. Heumüller, Fr. Puffay
Zeitpunkt: erstes Treffen am Donnerstag, 16. 09. 2021, in der 7. Stunde àdanach nach Absprache
Treffpunkt: R117 (hinter dem Lichthof )
Kurzbeschreibung: In unseren Lichthof zogen Mitte April 2021 zwei Bienenvölker ein. Hier kann seitdem das faszinierende Treiben im Bienenstock beobachtet werden. In Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Imker erlernen die TeilnehmerInnen der Bienen-AG das Imkerhandwerk, versorgen unsere beiden Bienenvölker und füllen den wertvollen MPG-Honig in Gläser ab. Bienen liefern aber nicht nur köstlichen Honig, sondern sorgen als unverzichtbare Bestäuber auch für eine ökologisch ausgewogene Artenvielfalt und für ertragreiche Ernten in der Landwirtschaft. Entsprechend möchten wir dazu beitragen, dass die Honigbiene am MPG einen nutzenbringenden Lebensraum vorfindet.
Musisch-künstlerisch:
Big Band
Leitung: Hr. Mayer, Hr. Stoll
Zeitpunkt: ab Donnerstag, 16. September, 13.15 – 14.00 Uhr
Ort: 227
Kurzbeschreibung: Die Big Band des Max-Planck-Gymnasiums hat eine lange Tradition. Musikalisch ist diese Formation aus dem Schulleben nicht mehr wegzudenken. Die Förderung von Talenten und das Üben und Aufführen von Stücken unterschiedlichster Musikstile sind Kernziele dieser Arbeitsgemeinschaft. Die musikalische Bandbreite reicht von Swing, Latin, über Funk bis hin zu Rock und Pop. Interessierte Schülerinnen und Schüler, die schon ein Instrument beherrschen (Notenlesen erforderlich), sind herzlich eingeladen.
Theater AG
Leitung: Fr. Schaan, Hr. Kornmüller
Zeitpunkt: erstes Treffen Freitag, 17. 09. 2021, 7. Stunde àdanach nach Absprache
Treffpunkt: vor dem Erdkunderaum
Zielgruppe: v. a. Klassen 8 - 12
Wir suchen Schauspieler/innen und Musiker/innen für zwei Theaterprojekte, die wir in der Aula aufführen werden. Wir spielen eine witzige Revue mit dem Titel "Wir sind auf Odyssee" und werden auch das Programm für den großen Festakt zur 200. Gründung der Schule schauspielerisch gestalten. Wer Lust am Spielen hat, sollte unbedingt kommen! Auch Musiker/innen werden gebraucht!
Gesellschaftswissenschaftlich:
Debattier-Club
Leitung: Fr. Huhnd, Hr. Schmidt
Zeitpunkt: Mittwoch, 15. 09., 7. Stunde
Treffpunkt: Raum 134
Kurzbeschreibung: Debattier-Club für Schüler und Schülerinnen der Oberstufe: Falls du gerne diskutierst, debattierst und streitest, bist du in dieser AG richtig. Denn du hast durch deine Teilnehme bessere Chancen im Unterricht und bei Referaten! Du trainierst, frei zu reden und Dinge anschaulich und wortgewandt auf den Punkt zu bringen. Du bist konfliktfähig und trainierst, gegensätzliche Meinungen auszuhalten und Konflikte mit Worten zu lösen. Außerdem überzeugst du bei Auftritten, Prüfungen und Bewerbungen, weil du Sicherheit im Auftreten und Selbstbewusstsein gewinnst.
Es werden aktuelle Diskurse und Debatten zum Beispiel aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Medien, Bildung und Sport aufgegriffen und berücksichtigt. Eigene Themenvorschläge werden ebenfalls in das wöchentliche Programm integriert.
Juniorwahl 2021 (Simulation zur Bundestagswahl 2021)
Leitung: Fr. Umbrich
Zeitpunkt: Mittwoch, 7. Stunde, und nach Absprache
Treffpunkt: Raum 233
Kurzbeschreibung: Planung, Organisation und Durchführung der Juniorwahlen parallel zu den Bundestagswahlen 2021.
Planspiel Börse
Leitung: Dr. Keuthen
Zeitpunkt: Mittwochs, 13.15 – 14.00 Uhr
Treffpunkt: 302
Kurzbeschreibung: Die Planspiel Börse-AG findet immer im 1. Halbjahr eines Schuljahres statt. Sie ist offen für Interessierte ab der Jahrgangsstufe 10. Die AG ist integraler Bestandteil des Planspiels Börse, das jährlich von den Sparkassen europaweit organisiert wird. Die Teilnehmenden lernen die Funktionsweise der Börse kennen und agieren in einem fest definierten Zeitraum mit einem virtuellen Startkapital wie ein echter Aktionär. Der Depotwert einer Spielgruppe wird täglich seitens der betreuenden Sparkasse aktualisiert. Die Schülerinnen und Schüler können mithin ihre Gewinne oder Verluste zeitnah und digital nachverfolgen. Am Ende der Laufzeit entscheidet ein Ranking, das für die ersten drei Bestplatzierten interessante Preise vorsieht, über den Erfolg der Spielgruppe im Wettstreit mit anderen Gruppen. Eine Spielgruppe sollte aus minimal drei Spielern bestehen. Innerhalb der AG können sich gemäß der Anzahl der Interessierten mehrere Spielgruppen bilden.
Stolpersteine-AG
Leitung: Fr. Schulz, Hr. Kornmüller
Zeitpunkt: einmal im Monat am Donnerstag, 10. + 11. Stunde
erstes Treffen: am 23. 09. 2021 um 15.40 Uhr
Treffpunkt: vor dem Erdkunderaum
Kurzbeschreibung: Mit den "Stolpersteinen" des Künstlers Gunter Demnig soll das Schicksal der Menschen vergegenwärtigt werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Auch das MPG hat 45 Gedenktafeln für seine ehemaligen Schüler verlegen lassen.
Das haben wir vor:
- Organisation einer weiteren Verlegung von „Stolpersteinen“ vor dem MPG
- Präsentation der Schicksale in einer App
- Gespräch mit einem Zeitzeugen, dessen Familienmitglieder im Holocaust ermordet worden sind
- Besuch der jüdischen Gemeinde in Trier
- ggf. Besuch des KZ Hinzert und vieles mehr.
AG Trier - historische Stadterkundungen:
Leitung: Elisabeth Walden
Zeitpunkt: AG findet 14-tägig im 2. Halbjahr statt, voraussichtlich ist das erste Treffen am Montag, 7. 2. 2022, 13.10 - 14.45 Uhr.
Treffpunkt: Wird zeitnah festgelegt.
Kurzbeschreibung: Trier ist reich an historischen Bauwerken. Sie haben viel zu erzählen von den Hoffnungen, Sorgen und Ambitionen der Menschen, die vor uns hier gelebt haben. In dieser AG wird ihnen am jeweiligen Ort nachgespürt - dann haben WIR etwas zu erzählen.