Am 2. Januar 1822 wurde die Knaben-Bürgerschule gegründet, aus der das MPG hervorgegangen ist. Das werden wir groß feiern. Hier werden Sie alle wichtigen Informationen und Termine zum Schuljubiläum finden - sie werden laufend aktualisiert.
Die nächsten öffentlichen Termine sin:
16. 09. 2022: Treffen der ehemaligen Lehrerinnen und Lehrer
17. 09. 2022: Schulfest
Eine Schule im Wandel
1822: Gründung der privaten "Knaben-Bürgerschule für die Stadt Trier", die Schüler für handwerkliche und kaufmännische Berufe ausbilden sollte
1824: Umwandlung der Privatschule in eine "Städtische Bürgerschule"
1848: "Höhere Bürgerschule" (vereint mit der Provinzialgewerbeschule / erste Reifeprüfung)
1859: "Realschule erster Ordnung"
1882/83: "Realgymnasium"
1893/94: "Königliches Realgymnasium mit Gymnasialklassen" – Übergang der städtischen Schule unter die Schulaufsicht des preußischen Staates
1896: "Königliches Kaiser-Wilhelms-Gymnasium" (mit Realgymnasium) – Berechtigung zur Abnahme des humanistischen Abiturs
1914: Trennung von dem Realgymnasium (aus dem das HGT entstand)
1919: Wegfall des Bezuges zur Monarchie – Umbenennung in "Kaiser-Wilhelm-Gymnasium"
1937: Umbenennung in "Kaiser-Wilhelm-Schule" während des Nationalsozialismus
1946: Rückbenennung in "Kaiser-Wilhelm-Gymnasium"
1948: Umbenennung in "Max-Planck-Gymnasium"




